Ortschaftsrats- und Stadtratswahlen: Bewerbungsfrist bis 2. April .



Am 9. Juni stehen gleich mehrere Wahlentscheidungen an. Neben den Ortschafts- und Stadtratswahlen finden auch die Wahlen zum europäischen Parlament statt. Nach dem Motto "Veränderungen geschehen meistens von unten nach oben" wird hier auf das Wahlprozedere für  den Ortschafts- und den Stadtrat hingewiesen.  Für beide Gremien ist  Meldeschluss am 2. April 2024 um 18 Uhr.  Wer sich also für eine aktive Teilnahme in einem dieser Gremien interessiert, muss sich sputen.

Ortschaftsrat

Er besteht aus 5 Mitgliedern, trägt Anliegen unseres Ortes in Verwaltung und Stadtrat  und nimmt zu anstehenden Entscheidungen der Verwaltung oder des Stadtrates Stellung. Die Beschlüsse des Ortschaftsrates haben empfehlenden Charakter und müssen vom Stadtrat oder der Verwaltung genehmigt werden.  Der Ortschaftsrat wählt an seiner ersten Sitzung auch den/die Ortsbürgermeister/Ortsbürgermeisterin. 

Hier die offizielle Bekanntmachung  der Stadt zu den Ortschaftsratswahlen.  Unter der Rubrik Einzelbewerber findet sich eine missverständliche Aufzählung. Die beiden Ortschaftsräte Arnulf Hagen und Werner Held kandidieren nicht mehr für den Ortschaftsrat. Es sind also sicher zwei Sitze durch neue Ortschaftsräte zu belegen.InteressentInnen können sich jedoch auch direkt bei Ortsbürgermeisterin Steffi Bastek, einem der Ortschaftsräte oder auf der Stadtverwaltung melden, um die entsprechenden Formulare zu erhalten.  

Stadtrat

Er besteht aus 20 Mitgliedern. Sie kandidieren über Partei- und Ortslisten, oder aber als freie Bewerber. Im Stadtrat spielen neben den grundsätzlichen Verwaltungsentscheiden wie Budget, Planung, Investitionen natürlich auch immer die Interessen aller Ortsteile eine wichtige Rolle.  So ist es für einen Ortschaftsrat natürlich  von Vorteil, wenn aus dessen Gremium eine oder zwei Personen  im Stadtrat vertreten sind. In Welbsleben sind dies Ortsbürgermeisterin Steffi Bastek, Martin Fleischmann und Volker Geppert.  
Dazu gibt es das Merkblatt der Gemeinde.

Kreistag

Auch er wird an diesem Tag neu gewählt. Er besteht aus 48 Mitgliedern, welche aus 5 verschiedenen Wahlkreisen stammen. Damit wird eine gerechte Interessenvertretung innerhalb des Landkreises gewahrt. 

"Machen statt meckern" ist das Motto einer beliebten Sendung. Man kann es auch für die Politik anwenden, im Kleinen wie im Großen. Alle 4 Jahre bietet sich diese Gelegenheit, sei es als Bewerbung für ein Amt, sei es am Abstimmungstag an der Urne.  

Kommentare