
Anlass zu diesem Unterfangen ist die Tatsache, dass bestimmte Anlässe wie die vergangene Jubiläumsfeier für die Organisatoren unheimlich zeitaufwändig und mit sehr viel Bürokratie verbunden sind. Federführend von einem Verein organisiert, geht das alles viel unkomplizierter.
Eine Chance für uns alle und für unseren Ort
An diesem Abend wird informiert, in welcher Form unser Ort von einem solchen Verein profitieren kann. Gleichzeitig ist es wichtig, möglichst viele zusätzliche Meinungen und Anregungen sammeln zu können. Und: Es braucht Engagierte, welche bereit sind, sich aktiv einzubringen.
Ziel des Abends:
Erkennen eines generellen Interesses an der Gründung eines Heimat- und Kulturvereins ( Eintrag in Interessenliste) und Bestimmung einer Arbeitsgruppe, welche eigentliche Gründungsversammlung vorbereitet..
Erkennen eines generellen Interesses an der Gründung eines Heimat- und Kulturvereins ( Eintrag in Interessenliste) und Bestimmung einer Arbeitsgruppe, welche eigentliche Gründungsversammlung vorbereitet..
Der Verein konstituiert sich natürlich als gemeinnütziger Verein und die erste Sichtung der Satzung scheint keine Hindernisse zu bringen. Damit alle auf gleichem Stand sein werden, hier der aktuelle Vorschlag für den Vereinszweck, ziemlich breit gefasst:
Der Zweck des Vereins wird verwirklicht insbesondere durch:
- Heimat- und Traditionspflege, Mitarbeit an der Ortschronik
- Förderung des Vereinslebens in Welbsleben
- Förderung und Entwicklung von Vereinspartnerschaften
- Förderung und Durchführung von kulturellen Veranstaltungen in Welbsleben
(Heimatfeste, Ausstellungen, Konzerte, Theater etc.)
- Förderung von Aktivitäten, deren Ziel es ist, Welbsleben nachhaltig als attraktiven Lebensraum für jung und alt zu gestalten.
- Organisation einer umfassenden Öffentlichkeitsarbeit
Ein weiterer wichtiger Gedanke ist zu erwähnen:
§8
(Arbeitsausschüsse)
Zur
Durchführung besonderer Aufgaben können Arbeitsausschüsse gebildet
werden. Die
Arbeitsausschüsse
unterstützen den Verein bei der Erfüllung seiner Aufgaben.
Die
Anzahl der Arbeitsausschüsse wird vom Vorstand bestimmt.
Jedes
Mitglied kann in mehreren Arbeitsausschüssen arbeiten.
Die
Arbeitsausschüsse unterliegen
den Vorstandsbeschlüssen, sowie den Beschlüssen der
Mitgliederversammlung.
Jeder
Arbeitsausschuss bestimmt aus seinen Mitgliedern einen Sprecher, der
dem erweiterten
Vorstand
beratend angehört.
Damit soll gewährleistet werden, dass in diesem Verein Platz für möglichst viele Interessen und Bedürfnisse aller Altersgruppen ist.
Vorsicht und Geduld sind die Mutter der Porzellankiste für jeden neuen Verein. Die Struktur für eine positive Weiterentwicklung und tolle Aktivitäten bereits jetzt in der Vereinssatzung zu verankern, macht jedoch Sinn. Eine Satzung will man ja nicht jedes Jahr neuen Gegebenheiten anpassen.
Am Dienstag möchten wir detaillierter informieren und freuen uns auf eine rege Teilnahme von Jung und Alt.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen: Dienstag, 16.09.2014, 19 Uhr im Schützenhaus.
Für die Vorbereitungsgruppe
Ortsbürgermeisterin Dorge (Im Urlaub bis 14.6.)
Martin Fleischmann
Walter Helbling
Kommentare
Kommentar veröffentlichen