
![]() |
August 2018 |
![]() |
August 2018 Beide Jungtiere inzwischen Mütter.... dazu gehören noch 2 rote kleine Kater, auch noch hier. |
![]() |
Nov. 2019, die kleine Schwarzweiße vom August 2018... |
![]() |
Testfütterung September 2019: 3 Mütter mit total 6 Jungtieren.. |
welche ab August/September im Dorf herumzuziehen begannen. Es war also unschwer auszurechnen, dass im schlimmsten Falle ab Herbst ein halbes Dutzend Jungtiere dazu kommen könnten. Zum Glück ist das nicht passiert, aber spätestens in drei Monaten ist es so weit.
Aktuell ist da also eine Truppe von etwa 12 verwilderten, unkastrierten Hauskatzen im Freigang, dazu kommen zwei Tiere, welche von der kürzlich verstorbenen Frau Hahndorf betreut wurden. Es wird eine Fotogalerie geben und wir werden sehen, wer sich als Besitzer weiterer "verdächtiger" Tiere meldet. Hier die "Ahnengalerie"
Entscheid: Anfüttern, halbzahm hinkriegen, kastrieren, vermitteln
Der Gesetzgeber macht es sich einfach: Wer einem Tier Futter gibt, wird automatisch Besitzer. Umkehrschluss: Nichts geben und Du hast keine Sorgen. Ein völliger Blödsinn, denn die Tiere vermehren sich weiter, einfach anderswo und sind dann gleichzeitig Überträger von Krankheiten, bis sie irgendwo elendiglich krepieren.
Meine Frau und ich haben uns entschieden, in diesen Kreislauf einzugreifen, füttern die Bande seit Oktober an, seit Dezember rennen sie nicht mehr weg, seit Ende Dezember kann man einzelne anfassen (VOR dem Fressen), seit Mitte Januar beginnt es langsam langsam zu funktionieren, dass sie sich ihr Fressen aus Transportboxen holen, so dass wir nur noch Türe zuklappen müssen. Jetzt also Kastrationen.
In aller Deutlichkeit:
Um das nochmals klar zu sagen: In der Zeitspanne August 2018 bis August 2019 hat sich in unserem Dorf eine Truppe von 12-14 herrenlosen, nicht kastrierten und verwilderten Hauskatzen gebildet, welche bis Mitte September 2019 NICHT von uns gefüttert wurde.
Die aktuelle Perspektive ist, dass aus dieser Truppe von 12 oder 14 Katzen in Kürze 25-30 Tiere werden. Die Jungtiere werden ihre ersten Wochen erneut in Schuppen und leer stehenden Gebäuden verbringen und unentdeckt bleiben. DAS wollen wir mit dieser Maßnahme verhindern.
Die aktuelle Perspektive ist, dass aus dieser Truppe von 12 oder 14 Katzen in Kürze 25-30 Tiere werden. Die Jungtiere werden ihre ersten Wochen erneut in Schuppen und leer stehenden Gebäuden verbringen und unentdeckt bleiben. DAS wollen wir mit dieser Maßnahme verhindern.
Wir hoffen nun auf Wetterbedingungen, welche auch bei weiblichen Tieren Kastrationen zulassen. Kahl rasierte Bäuche bei 0 Grad und Sturm bilden eine schlechte Überlebenschance nach einer solchen Operation. Die Herren sind da weniger empfindlich...
Wir wollen hier nicht unseren Blog oder die Facebook-Gruppe mit täglichen Infos vollstopfen. Aus diesem Grunde gibt es eine spezielle Seite, auf welcher ab heute über die Tiere berichtet wird.
Unsere Bitte:
Teilt die Seite weiter, informiert Leute, von denen ihr wisst, dass sie sich ernsthaft und seriös mit dem Gedanken an ein Haustier herumschlagen. Klar ist:
- Eine solche Katze muss zuerst mal eine Woche in der Wohnung gehalten werden, damit sie sich an Mensch und Futter gewöhnt.
- Bei den Jungtieren (Halbwüchsige) wäre es ideal, wenn sie paarweise an einen neuen Platz kämen, dann geht auch die Eingewöhnungsphase schneller.
- Allfällige Übernahme evtl. direkt nach der Kastration? Erleichtert Übergabe, da erneutes Einfangen mit Schwierigkeiten verbunden sein kann.
- Steht irgendwo noch eine wirklich große Katzen- , allenfalls Hundetransportbox , welche man für 2 Wochen entbehren könnte? 2 Katzen sind so groß, dass sie schlecht in die normalen Käfige passen, wo sie nach der Operation noch ca. 18 Stunden bleiben sollten...
Margrit und Walter Helbling
whelbling52@gmail.com
03473 932 96 66
Kommentare
Kommentar veröffentlichen